Steinel zeigt, wie Gebäude mit intelligenter Beleuchtung nachhaltiger werden:

»Grünes Licht für morgen«

von Sandra Eisner
Foto: © Steinel

Die Gebäude der Zukunft sind nachhaltig. Doch noch brennt in Treppenhäusern und Tiefgaragen viel zu oft unnötigerweise Licht. Eine Energieverschwendung, die sich angesichts des aktuellen Klimawandels und der steigenden Energiekosten niemand mehr leisten kann. Dass vernetzte LED-Beleuchtungssysteme wertvolle Energie sparen und Gebäude nachhaltiger machen, zeigt die Kampagne »Grünes Licht für morgen« des Sensorleuchten-Spezialisten Steinel.

Von der Dämmung über die Heizung bis hin zum Smart Home: Es gibt in Gebäuden viele Bereiche, die sich nachhaltig und energieeffizient gestalten lassen. Dazu zählt auch die Beleuchtung. Deshalb unterstützt nicht zuletzt auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Umrüstung auf energieeffiziente Beleuchtungssysteme. Mit Connected Lighting, sprich intelligenten Beleuchtungssystemen, lassen sich sensorgesteuerte LED-Leuchten dank lokaler Licht- und Anwesenheitssensorik sowie Bluetooth-Technologie immer nur dann einschalten, wenn sie benötigt werden. Die Kombination von LED-Leuchten mit Schwarmintelligenz spart Energie, senkt die Stromkosten und verringert den CO2-Ausstoß. Wird beispielsweise eine Sensor-Leuchte von Steinel in Parkhäusern verbaut, verursacht sie gegenüber einer normalen Leuchtstoffröhre pro Leuchte und Jahr nachweislich[1] rund 20-mal weniger CO2 und senkt Stromkosten um 130 Euro.

Diese Grafik zeigt, welchen Nutzen Steinels Sensor-Leuchten auf Umwelt und Kosten haben. (Bild: Steinel)

Würde man in einer mittelgroßen deutschen Stadt nur zehn Parkhäuser auf jeweils 300 Sensorleuchten von Steinel- statt LED-Leuchten umrüsten, könnte das allein 1.125 Tonnen CO2 einsparen. „Das ist nicht nur ein gewaltiger Fortschritt für die Umwelt hin zu mehr Klimaneutralität, sondern auch extrem wirtschaftlich. Das Umrüsten von einem Parkhaus hat sich in der Regel innerhalb von 24 Monaten bereits rentiert“, sagt Martin Frechen, Geschäftsführer der Steinel-Gruppe. „Genau diese Vorteile möchten wir Parkhausbetreibern, Bauherren und Installateuren mit unserer Kampagne zahlenbasiert darlegen und zeigen, wie sie vom wirtschaftlichsten und energieeffizientesten Lichtsystem auf dem Markt profitieren.“

Im Zentrum der Kampagne »Grünes Licht für morgen« steht das gleichnamige Whitepaper, das umfassend zu intelligenten Beleuchtungssystemen informiert, Praxisbeispiele beschreibt und Fördermöglichkeiten sowie Energie- und Kosteneinsparpotenziale aufzeigt. Die Kampagne umfasst außerdem eine Microseite sowie Social-Media-Maßnahmen zum Thema Connected Lighting, die das Whitepaper ergänzen.

[1] Lebenszyklusanalyse der Langfeldleuchte RS PRO 5001 LED von Prof. Dr. Schmidt, Hochschule Pforzheim/INEC Institut, bestätigt durch Carbotech.

Weitere Informationen auf: www.steinel.de

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.