Lighting Solutions from Austria

von

Aber LED ist nicht gleich LED. XAL wählt die LEDs nach strengsten Kriterien und stimmt die relevanten Parameter (Binning, Farbwiedergabe, Bestromung und Temperatur) bestmöglich aufeinander ab. Für die höchste Homogenität der Lichtfarbe verwendet das Unternehmen ausschließlich LEDs der kleinsten Binning-Sortierung, die zusätzlich noch auf bzw. direkt an der Black-Body-Kurve liegen und eliminiert so Helligkeits- und Farbunterschiede, die bei anderen Herstellern noch im Standardbereich liegen. Für Anwendungen, in denen höchste Farbwiedergabe gefordert ist, bietet XAL LEDs mit einem revolutionären RA-Wert (Farbwiedergabeindex) typ>95. Ein ausgereiftes Thermo- und Bestromungsmanagement ermöglicht eine Betriebstemperatur der LEDs zwischen 53°C und 85°C. Das Ergebnis: Hohe Homogenität über die gesamte Nutzungsdauer.

Jede Leuchte wird nach unterschiedlichsten Verfahren getestet. (Foto: Paul OTT)LED-Erfolgsgeschichte aus Österreich
Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren gilt die Leidenschaft von XAL der Faszination Licht. Das Unternehmen arbeitet weltweit in neun unterschiedlichen Niederlassungen mit eigenen Forschungs-, Produktions- und Vertriebsstätten. In Österreich stellen 15 Aussendienstmitarbeiter mit Büros in Graz, Wien, Klagenfurt, Wels, Salzburg und Innsbruck die flächendeckende Kundenbetreuung sicher. Das globale Partnernetzwerk erstreckt sich über 50 Nationen und dennoch entspricht jedes Produkt, das XAL ausliefert, den Qualitäts- und Innovationsstandards aus Österreich. Die Kunden erhalten immer genau das, was sie erwarten: erstklassige, ausgereifte Lichtlösungen, die höchsten individuellen Anforderungen gerecht werden. Als LED-Pionier arbeitet XAL technisch am höchsten Niveau. Seit der Eröffnung des XAL Competence Centers im Juni 2011 steht in Graz ein einzigartiges Forschungs- und Entwicklungslabor zur Verfügung, um in Zukunft noch bessere, energieeffizientere und hochwertigere Produkte zu kreieren.

Das XAL Competence Center, einzigartiges LED-Forschungs- und Entwicklungslabor, wurde im Juni 2011 in Graz eröffnet. (Foto: Paul Ott)Prüfung auf Herz und Nieren
Jede Leuchte wird unterschiedlichsten Testverfahren unterzogen, unter anderem arbeitet XAL mit einer EMV-Kammer, einem Goniophotometer, einem Klimaschrank und einer Salzsprühkammer. Doch nicht nur die technische Kompetenz lässt XAL aus der Masse der Lichtanbieter hervorstechen, XAL-Produkte punkten mit hervorragender Qualität und außergewöhnlichen Designs, wie diverse Auszeichnungen in den letzten Jahren bezeugen. Doch all das wäre nicht möglich ohne ein Team von gut ausgebildeten Menschen, die hinter den Produkten stehen. Von den rund 1.100 Mitarbeitern weltweit sind 520 in Österreich beschäftigt. Davon rund 450 am Headquarters in Graz. Damit zählt XAL zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region. Ehe eine Leuchte die Produktion des Konzerns verlässt, greifenmehr als zwölf Lehrberufe ineinander. Mit der Ausbildung von Elektrotechnikern, Elektronikern, Produktionstechnikern, technischen und bautechnischen Zeichnern bis hin zum Büro- und Industriekaufmann bekommen junge Leute die Chance, in einem internationalen Konzern mitzuarbeiten.

In der Salzsprühkammer wird die Korrisionsbeständigkeit der verarbeiteten Materialien geprüft. (Foto: Paul Ott)Alles aus einer Hand
XAL hat bereits vor vielen Jahren dafür gesorgt, dass alle für die LED-Technologie relevanten Entwicklungs- und Produktionsprozesse in die bestehenden Produktentwicklungs- und Fertigungsprozesse integriert wurden. Heute kann das Unternehmen daher aus den Vollen schöpfen: Die hohe Fertigungstiefe erlaubt die Kontrolle jedes einzelnen Fertigungsschritts: angefangen von der Platinen- und Software-Entwicklung über dieTemperatur- und Lichtlenkungssimulation und die überprüfende spektrale Emissionsanalyse der LEDs der Lieferanten bis hin zur mechanischen Fertigung, über die elektronischen Produktion einschließlich der hochmodernen SMD Bestückungsanlage integriert XAL alle relevanten Produktionsschritte im Haus. Die hohe Fertigungstiefe ermöglicht es, sehr flexibel auf die Kundenbedürfnisse einzugehen und maßgeschneiderte LED-Leuchten in kurzer Zeit zu realisieren. Damit verschafft sich XAL einen zeitlichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz und stellt darüber hinaus höchste Qualität aus Österreich sicher.

Der Leuchtenspezialist aus Graz widmet sich seit 1989 der Entwicklung hochwertiger Lichtlösungen. (Foto: Paul Ott)State-of-the-art Lichtlabore im XAL Competence Center
EMV-KAMMER
In einer Absorberkabine werden alle XAL-Leuchten auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit geprüft. Dabei wird sichergestellt, dass sowohl die Störaussendung als auch die Störfestigkeit im normkonformen Bereich liegen – für beste Betriebseigenschaften.

GONIOPHOTOMETER
Für hochkomplexe Lichtstrom- und Lichtverteilungsmessungen steht im XALcc ein Nahfeld-Goniophotometer zur Verfügung, der für Planer die notwendigen Daten für eine effiziente Lichtplanung bereitstellt.

KLIMASCHRANK
Jedes weltweit mögliche Klima kann hier im Hinblick auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit simuliert werden. Bei Einstellungsoptionen von -70°C bis 180°C und 0 bis 98%rF übrigens auch einige unmögliche. Damit jede Leuchte ihrem geplanten Einsatz weltweit gerecht wird. SALZSPRÜHKAMMER
Um sicherzustellen, dass auch die widrigsten Umweltbedingungen unseren Leuchten nichts anhaben können, wird in der Salzsprühkammer mittels Sprühnebel oder Tropftest die Korrosionsbeständigkeit der verarbeiteten Materialien geprüft.

KOORDINATENMESSGERÄT
Zur Sicherung der Maßhaltigkeit von Werkzeugen, Prototypen- oder Serienbauteilen wird ein automatisches 3D-Koordinatenmessgerät eingesetzt. Für höchste Präzision und Verlässlichkeit.

Rund 1.100 MItarbeiter weltweit - davon 520 in Österreich - stehen hinter den hochwertigen Produkten. (Foto: XAL)Meilensteine
2008: Erste SMD Bestückungslinie für Kleinserien und Prototypen. Durch die In-house-Bestückung der Platinen mit LEDs kann XAL die hohe Qualität sicherstellen und auf Kundenwünsche individuell eingehen.
2010: Der Umsatz mit LED-Leuchten übersteigt erstmalig den Umsatz mit herkömmlichen Leuchtmitteln.
2011: Eröffnung des XAL Competence Centers, dem einzigartigen LED-Forschungs- und Entwicklungslabor am Headquarters Graz

 

Promotion

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.