Erst in der letzten Ausgabe des i-Magazin kam im Rahmen unserer Recherche zu einem Einfamilienhaus in Burgenland eines der wesentlichsten Pro-Argumente zur Sprache: Ein Gebäude mit vielen Fenstern schreit nach automatischer Beschattung! Abhilfe schafft das »By-me«-System des italienischen Herstellers Vimar. Auch Michael Matzinger vom installierenden Unternehmen emn aus Mattersburg vertritt die Meinung, dass es eine kostengünstige und kluge Lösung darstellt: „Nur rund 1.000 Euro war die »By-me«-Lösung von Vimar für das Einfamilienhaus eines Kunden mit 29 Fenster teurer als vergleichbare automatisierte Beschattungslösungen anderer Hersteller.“ Allerdings mit einem klaren Vorteil für das System »made in Italy«. Denn mit konventionellen Jalousiesteuerungen lässt sich in der Regel nur die Beschattung steuern. Mit dem By-me-System hat man die Möglichkeit, auch kostengünstig in andere Bereiche des Gebäudes automatisierend eingreifen zu können – so lässt sich neben der Beschattung auch die Beleuchtung, die Heizung bzw. die Klimatisierung, die Beschallung und auch der Zutritt auf einfachste Weise einbinden. „Selbst Alarmanlagen können ersetzt werden – viele Versicherungen gehen mittlerweile dazu über, unsere Prüfzeichen zu akzeptieren, womit eine VSÖ geprüfte Alarmanlage nicht mehr zwingend notwendig ist“, lässt uns Günther Baumgarten wissen. Michael Matzinger hat aber noch andere Argumente: „Wir können mit Systemen wie »By-me« im Vergleich zu den High-End-Versionen 90% aller Aufgabenstellungen realisieren – und das reicht in den meisten Fällen auch vollkommen aus, um alle Wünsche zu erfüllen“, freut sich Matzinger über die Möglichkeiten, die er bei den Verkaufsgesprächen mit den Kun- den ins Spiel bringen kann. Für ihn war es aber auch klar, dass er die Leistungsvielfalt des By-me-Systems auch in seinem Eigenheim nutzt – immerhin ist sein zu Hause so etwas wie ein Referenzobjekt, das er seinen Kunden vorführen möchte. „Das Beschattungsthema ist für mich in der Regel der Einstieg ins Verkaufsgespräch mit den Kunden. Da wir mit By-me ein System zur Verfügung haben, das im Vergleich zu konventionellen Beschattungssteuerungen zwar eine Nuance mehr kostet, dafür aber weit mehr kann, haben wir in der Regel die besseren Karten“, führt uns Matzinger noch einmal auf die Fährte seiner persönlichen Verkaufsstrategie.
Smart zu bedienen
Das By-me-System lässt sich neben Tastern und Touch-Panels auch auf Smartphones und Tablett-PCs bedienen. Die Web-Server-Funktion gewährleistet dabei die Verbindung zur Apple-Welt – mittels iPhone und iPad greift man via App von Vimar von überall auf der Welt in die Steuerung des Gebäudes ein. „Hellhörig werden Konsumenten vor allem dann, wenn wir die Bedienung per Smartphone oder Tablett ins Spiel bringen.
Fast jeder hat heutzutage ein iPhone oder ein vergleichbares Smartphone-Modell von einem anderen Hersteller – die Leute sind gewohnt, damit umzugehen und wollen auch ihr Haus steuern können bzw. Vorgänge überwachen“, erzählt uns Matzinger, der in seinem Eigenheim neben der Elvox-Innensprechstelle auch den 10- Zoll-Touch-Monitor und das »Video-Touch-Panel« als Kommunikationseinheit verwendet und damit in Verbindung mit der Video-Außenstelle der Serie 8000 von Elvox an mehreren Geräten sehen kann, wer vor der Türe steht. „Wir haben mit dem 4,3 Zoll großen Video-Touch-Panel nun zwei Geräte in einem – und noch dazu formschön – vereint. Die Reaktionen vom Markt sind fantastisch. Die Funktionen »Sprechen« und »Türe öffnen« sind fixer Bestandteil des Leistungsspektrums und Features wie Gang- oder die Gartenbeleuchtung können darüber hinaus aktiviert und schließlich gesteuert werden“, geht Baumgarten ins Detail.
Auch der 10-Zoll-Monitor bietet ein weiteres entscheidendes Feature – kommt er zum Einsatz, steht dem Anwender automatisch eine Webserver-Funktion zur Verfügung. Alles was man am Touch sieht, lässt sich zeitgleich auch am Smartphone via App abrufen und steuern.
Im Handumdrehen installiert
Matzinger bringt es abschließend für uns auf den Punkt: „Das Vimar-System ist einfacher zu verkabeln als Standard-Installationen mit Wechsel- oder Kreuzschaltungen. Die Verbraucher werden in den Verteiler gezogen und die Taster mit einem Buskabel miteinander verbunden – fertig. Selbst die »Programmierung« kann ein- facher nicht sein.“ Übrigens, auch akustisch lässt sich einige einbinden – das Vivaldi-Beschallungssystem sorgt für gute Musik in ausgesuchten Räumen jedes Eigenheims.
www.elektrohaus.at
www.vimar.com