Der auf der Hannover Messe neu vorgestellte VLT Integrated Servo Drive ISD 510 ist das erste Mitglied aus der ISD 500 Serie. Er besitzt ein Nenndrehmoment von 1,7 bis 15 Nm und ist mit den ethernetbasierten Kommunikationsbussen EtherCAT und Powerlink ausgestattet. Die Speisung der ISD 510 erfolgt über eine Servo Access Box (SAB) im Schaltschrank, die eine 600 V DC-Spannung generiert und so eine hohe Leistungsdichte gewährleistet. Die SAB basiert auf der bewährten Qualität der Danfoss Frequenzumrichter und verfügt über 7,5 kW Leistung.
Ausgestattet ist die SAB mit dem bewährten Local Control Panel (LCP). Das LCP dient zur schnellen Inbetriebnahme, Diagnose und Unterstützung in Servicefällen und lässt sich darüber hinaus direkt an die einzelnen ISD 510 Antrieben zu den zuvor genannten Zwecken anschließen. Je nach Applikation können zwei separate Ausgangslinien jeweils 32 Antriebe versorgen, also maximal 64 Antriebe pro SAB. Diese Reduzierung auf nur ein Gerät im Schaltschrank verringert den Platzbedarf deutlich.
Ebenso lässt sich ein Maschinenleitwertgeber direkt an die Box anschließen. Wie bereits beim ISD 410-System erfolgt auch beim ISD 510 die Ansteuerung des ersten Antriebs von der SAB aus mit Hilfe eines Hybrid-Einspeisekabels. Diese kombiniert die 600 V DC Spannung, 24 V DC und den Antriebsbus. Loop-Kabel schleifen die Signale von Motor zu Motor weiter (Daisy Chain). Dadurch entfallen separate Feedback-Kabel oder zusätzliche Verteilerboxen. Im ersten Schritt sind die Antriebe mit Safe Torque Off (STO) ausgeführt, die Implementierung funktionaler Sicherheit ist in Vorbereitung.
Für das Engineering setzt Danfoss auf den Programmierstandard nach IEC61131-3 und bietet so ein offenes System mit umfangreichen Funktionsbibliotheken beispielsweise für Kurvenscheiben, Synchronisation und Motion-Funktionalitäten. Die hochgenauen Servoantriebe eignen sich besonders für Anwendungen in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Verpackungsindustrie, aber auch vielen weiteren Bereichen.
Die ISD 510 Antriebe selbst basieren auf permanent erregten Synchronmotoren (PM-Motoren), wobei Motor und Elektronik in einem Gehäuse ausgeführt sind. Die nach Klasse 3M7 vibrationsgeschützten Antriebe entsprechen der Schutzklasse IP67, wobei die Wellendichtung selbst IP65 entspricht. Erhältlich ist der Antrieb in vier verschieden Flanschgrößen. Alternativ auch ein kundenspezifischer Flansch möglich.
Als Rückführung im Antrieb kann der Anwender zwischen Resolver und Single- oder Multiturn-Absolutwertgeber auswählen. Optional sind die Motoren mit einer magnetischen Haltebremse lieferbar, um im Falle einer Unterbrechung der Spannungsversorgung die Position beispielsweise in Blow-Molding-Applikationen halten zu können und Schäden an der Mechanik durch Herabfallen der Reckstange zu verhindern. Weiterhin stehen am Antrieb drei Anschlussstecker zur Verfügung. Wahlweise kann der Anwender dort einen externen Encoder zur Ausführung hochgenauer Positionieranwendungen anschließen, externe Ein-/Ausgänge über Ethernet-Bus direkt auf den Antrieb schalten oder das LCP zur Diagnose oder Inbetriebnahme nutzen.
FLX-Solarwechselrichterserie – zweite Generation dreiphasiger String-Wechselrichter
Basierend auf der bewährten TLX Solarwechselrichter-Technologie, profitiert die FLX-Serie vom Design und den Leistungsdetails eines erprobten Systems und jahrelanger Felderfahrung. Mit einem ausgezeichneten Verhältnis von Leistung zu Gewicht und großer Flexibilität im Systemlayout, ist der FLX die richtige Wahl für Photovoltaik-Systeme.
Die FLX-Wechselrichterserie ist einfach zu installieren, flexibel in der Systemauslegung und wird in den Leistungsklassen von 6 bis 17 kW verfügbar sein. Wie auch der TLX verarbeitet der FLX über 1000 V DC Eingangsspannung und bis zu drei unabhängige MPP-Tracker, mit einem MPP-Spannungsbereich von 250 bis 800 V. Das Gerät bietet ebenso ein integriertes Monitoring und ConnectSmart zur Echtzeit-Überwachung der PV-Anlage über die Danfoss SolarApp.