„Bei diesem Wettbewerb gibt es eigentlich nur Sieger!“

von
zum Firmenprofil

Die Landesberufsschule Voitsberg lud zur Siegerehrung des schulinternen Lehrlingstriathlons, der in Kooperation mit Siblik Elektrik und der Landesinnung ins Leben gerufen wurde. Doch der Reihe nach. Die Landesberufsschule Voitsberg bildet pro Lehrgang 170 bis 180 Schüler aus. Das sind über das Jahr gerechnet rund 700 Lehrlinge und zwei Drittel der in der Steiermark geschulten Elektroinstallationstechniker (das restliche Drittel entfällt auf die LBS Eibiswald). Der Schwerpunkt in Voitsberg liegt auf der Elektrotechnik, darüber hinaus werden die Spezialmodule »Gebäudeleittechnik«, »Gebäudeleittechnik-Service« und »Erneuerbare Energien« angeboten. „Das Verhältnis der Schülerzahlen bei den Modulen »Gebäudeleittechnik« und »Erneuerbare Energien« liegt in etwa bei drei zu eins. Daran erkennt man, dass die Gebäudeleittechnik sehr gefragt ist und in Zukunft ein wesentlicher Faktor bei der Ausbildung sein wird. Ein gesteigerter Zulauf zu diesem Spezialmodul, bei gleichzeitig fallenden Schülerzahlen, untermauert diese Einschätzung“, verrät uns OSR StvDir. Anton Neuwirth beim Rundgang durch die Lehrräume, der an diesem Tag Teil der Veranstaltung war.

Vor der Siegerehrung des Lehrlingstriathlons präsentierte die LBS Voitsberg stolz ihre Lehrräume und Labore. Siblik sponsert und lehrt
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete die LBS Voitsberg nun also, gemeinsam mit Siblik Elektrik, einen eigens ins Leben gerufenen Lehrlingstriathlon. Dieser fand bei unserem Besuch Ende April mit dem Finale und der anschließenden Siegerehrung seinen Abschluss. Dafür stellte Siblik nicht nur das Material und die Preise zur Verfügung, sondern kam auch mit einer sechs Mann starken Truppe, unter der Federführung von Andreas Dier, Gebietsleiter der Siblik-Niederlassung Graz, in die Schule, um die Schüler in die Produkte und Arbeitsweisen, die beim Triathlon zur Verwendung kommen, einzuschulen. Dem Wettbewerb selbst ging eine einfache Idee voraus: „Wir haben uns überlegt, was wir tun könnten, um die Ausbildung zu unterstützen. Die Idee eines Triathlons war schnell geboren, danach fiel die Entscheidung, diesen in einer Schule zu veranstalten. DI (FH) Markus Bayer, Lehrer an der LBS Voitsberg, trug das Konzept schließlich zu Direktor Johann Hiden, der sich sofort begeistert zeigte“, erklärte Andreas Dier die Geschichte des Wettbewerbs.

Auf dem Lehrplan steht der Schwerpunkt Elektroinstallationstechnik mit den Zusatzmodulen Erneuerbare Energien (im Bild) und Gebäudeleittechnik. Der Wettbewerb
Dem Finale ging drei Wochen zuvor ein eintägiger Workshop voraus, an dem 40 Schüler aus zwei dritten Klassen teilnahmen. Dabei erhielten die Teilnehmer eine Einführung in zwei wichtige Siblik Themen: Berker KNX easy »Smart Home leicht gemacht« und Kaiser »Energieeffiziente Lösungen für luftdichte Gebäude«. Eine Woche später folgte dann der theoretische Test zu diesen Produkten, bei denen sich sechs Schüler für das Finale qualifizierten. In diesem ging es dann für drei dieser Finalisten darum, laut einem praxisnahen Pflichtenheft eine Steuerung für Jalousien, Heizung und Beleuchtung mittels Berker KNX easy zu verwirklichen und eine Visualisierung der Lösung zu erstellen. Die andere Hälfte der Finalisten hatte die Aufgabe, eine fertige Fassadentafel mit Bei der Wahl der Prüfungsaufgaben war es den Verantwortlichen der LBS (im Bild DI (FH) Elke Schriebl) und Siblik wichtig, realitätsbezogene Aufgaben, wie diese Fassadentafel, bei der alle Einbauten Luft- und Winddicht ausgeführt sind, zu stellen. intelligenten Installations-Systemen der Firma Kaiser zu bestücken, in der Schaltgeräte (Bewegungsmelder etc.), unter der Berücksichtigung von Luft- und Winddichtheit, maßgerecht und funktionstüchtig integriert wurden. „Bei der Wahl der Aufgaben, war es uns wichtig, realitätsbezogene Aufgabenstellungen zu bieten, bei denen die Teilnehmer, nicht nur durch die Preise motiviert werden und dabei auch etwas für ihr Berufsleben lernen können“, so Andreas Dier.
Apropos Preise, auch hier ließ sich Siblik nicht lumpen und spendierte dem Gewinner Marco Holl als Hauptpreis ein i-Pad und dem Zweit-, als auch Drittplatzierten jeweils einen WHD-Cube (Lautsprecher –Würfel für höchste Ansprüche). Auch die übrigen Finalisten gingen nicht leer aus und wurden für ihre Teilnahme mit einem WHD-Soundwaver belohnt. Zusätzlich bedankt sich Siblik Elektrik bei der LBS Voitsberg für die perfekt organisierte Veranstaltung mit einem Warengutschein in der Höhe von 2.000 Euro.

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.