Integrale Gebäudeautomation

von

 

Beckhoff bietet mit seiner PC- und Ethernet-basierten Steuerungstechnik eine gewerkeübergreifende Automatisierungslösung. Grundlage für die Erfassung aller Datenpunkte im Gebäude ist das Beckhoff-Busklemmensystem. Alle Gebäudefunktionen und Funktionsänderungen werden in Software realisiert. Das bedeutet maximale Flexibilität bei geringen Engineeringkosten und bietet die Möglichkeit, Funktionserweiterungen und -änderungen im laufenden Betrieb vorzunehmen.

 

Beckhoff erfüllt die Anforderungen der Energieeffizienzklasse A

Rund 40% des weltweiten Energieverbrauches entfallen auf Gebäude. Angesichts immer knapper werdender Ressourcen bedeutet das akuten Handlungsbedarf für die Gebäude- automatisierung. Investoren, Planer und Architekten sind daher aufgefordert, Einsparpotenziale zu nutzen und durch den effizienten Einsatz von Energie nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Kosten zu senken. Beckhoff erfüllt mit seinem ganzheitlichen

Building-Automation-Konzept bereits schon heute die in der Europäischen Norm EN 15232 gestellten Anforderungen der Energieeffizienzklasse A.

 

Die Gebäudeautomationsbibliothek stellt alle wesentlichen Gebäudefunktionen in einer Software bereit. Alle Funktionen, von der Heizzentrale, über Klimaanlagen, bis hin zu den Raumautomationsfunktionen und den Einzelgewerken Beleuchtung, Lüftung, Klimatisierung und Fassadensteuerung sind als Softwarefunktionsbausteine verfügbar. Die in der EN 15232 beschriebenen Energieeffizienzklassen können mit Hilfe der TwinCAT-Funktionsbausteine umgesetzt werden.

 

Der kompakte Raum-Controller BC9191 deckt alle Standardfunktionalitäten für die Raumautomation ab und ermöglicht, im preissensiblen Bereich, individuelle Lösungen für die vielfältigen Infrastrukturkonzepte der Gebäudeautomatisierung. Über das integrierte K-Bus-Interface kann der BC9191 mit den Beckhoff Busklemmen modular erweitert werden und bietet dem Anwender damit größtmögliche Flexibilität.

 

 

Offene Steuerungstechnik hilft Kosten senken.

Die integrale Steuerungslösung von Beckhoff unterstützt alle gängigen Kommunikationsstandards in Hard- und Software. Neben Ethernet TCP/IP bietet Beckhoff auch BACnet/IP, OPC UA und Modbus TCP in der Automatisierungsebene sowie DALI, DMX, EnOcean, LON, KNX/EIB, MP-Bus und Modbus RTU in der Feldebene. Mit der neuen M-Bus-Masterklemme KL6781 erweitert Beckhoff das Angebot an Energiemessklemmen. Strom-, Wasser-, Gas- oder Energiezähler mit M-Bus-Schnittstelle werden in das feldbusunabhängige Busklemmensystem integriert und machen Spezialhardware überflüssig.

 

Als eine weitere Neuheit stellt Beckhoff die neuen Schaltschrank- Handbedienmodule zur Montage in der Schaltschranktür vor. Handbedienmodule ermöglichen das Schalten, Steuern und Beobachten von digitalen Signalen sowie das Setzen und Lesen von Daten und Werten bei Ausfall einer Steuerung. Sie werden direkt in die Schaltschranktür eingesetzt und können bedient werden, ohne dass der Schaltschrank geöffnet werden muss. Die zertifizierte BACnet-/IP-Lösung von Beckhoff ist nahtlos in die TwinCAT-Umgebung integriert. Die Entwicklungsumgebung wurde um weitere Funktionen erweitert, somit sind BACnet/IP- Anwendungen komfortabel umzusetzen. Objekte können direkt aus der SPS generiert und konfiguriert werden. Jede Beckhoff-PC- Steuerung ist als BACnet-Building-Controller einsetzbar. Besonders geeignet sind hier die Embedded-PC-Baureihen, die die modulare I/O-Ebene direkt integrieren.

 

Jetzt auch Multicore auf der Hutschiene

Die Serie der Beckhoff  Embedded-PCs wurde um zwei Baureihen erweitert. Mit der neuen Steuerungsgeneration CX2000 steht die hohe Multicore-Rechenleistung nun auch im Embedded-PC zur Verfügung. Der neue CX9020 bietet eine kompakte PC-Steuerung für den universellen Einsatz. Das Multioptions-Interface ermöglicht die Integration in alle gängigen Feldbus- und Industrial-Ethernet- Systeme. Der CX9020 eignet sich für den Einsatz als Zonen- und Etagen-Controller.

 

Multitouch hält Einzug in die Darstellung und Bedienung aller Gebäudefunktionen

Mit der Multitouch-Panel-Serie CP2000 bietet Beckhoff ein modernes und anwenderfreundliches Bedienkonzept mit Multitouch- Display, integriert in ein zeitgemäßes, elegantes Gerätedesign. Neben den klassischen Displaygrößen im Format 4:3 stehen auch Widescreen-Panel in verschiedenen Größen und Auflösungen zur Auswahl.

 

Das Gebäude als Kraftwerk im Smart Grid

Das Thema »Smart Grid« wird von Beckhoff auf der Light + Building thematisiert. Die Beckhoff-Steuerung lässt sich an zukünftige Anforderungen eines intelligenten Strommarktes durch den Einsatz entsprechender Softwarebausteine anpassen und bietet eine durchgängige Lösung zur Erfassung von Energie- und Prozessdaten.

 

Neben der Präsentation auf dem Beckhoff-Stand in Halle 11.0 ist die Smart-Grid-Lösung auch Teil der Sonderschau »Gebäude als Kraftwerk im Smart Grid«, im Freigelände 11 – zwischen den Hallen 8, 9 und 11. Die Sonderschau zeigt das vernetzte Gebäude als Kraftwerk, das nachhaltig Energie erzeugt, nutzt, speichert und in ein intelligentes Netz (Smart Grid) eingebunden ist.

 

www.beckhoff.de/light-building

 

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.