Klappe zu

von Thomas Buchbauer

 

Damit die Luftmenge raumspezifisch angepasst werden kann, müssen die Klappen präzise, schnell und zuverlässig öffnen und schließen – nur so ist umwelt- und energieeffizientes Lüften und Heizen möglich. In der aktuellen Generation der Niedrigeenergiehäuser von Schwörer kommen zur Regelung der temperaturgesteuerten Luft-Bypassklappen Schnellläufer der Firma Gruner zum Einsatz: Statt der bisher üblichen 90 Sekunden erlauben diese Drehantriebe ein Öffnen oder Schließen der Klappen in nur 20 Sekunden.

 

Das Wohnklima verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch verringern – was vor etwa 25 Jahren noch ein Novum im Hausbau war, hat sich inzwischen als immer häufiger gewählter Standard etabliert. Niedrigenergiehäuser sind umweltschonend, günstig im Unterhalt und dank der automatischen Frischluftzufuhr sehr komfortabel. Eine besonders gute und damit luftdichte Wärmedämmung sorgt dafür, dass die Energie, die durch Sonneneinstrahlung und Abwärme von Menschen sowie elektrischen Geräten gewonnen wird, kaum verloren geht. Die Leistung üblicher Heizsysteme mit Öl oder Gas ist dadurch gar nicht mehr nötig. Stattdessen kommen Wohnraumbelüftungsgeräte zum Einsatz, die über einen vorgeschalteten Wärmetauscher die Wärme der Abluft zur Beheizung der Frischluft verwenden – so können unnötige Energieverluste vermieden und Unterhaltskosten eingespart werden. „Damit bei wärmeren Außentemperaturen jedoch die Zuluft angenehm kühl bleibt, muss die automatische Anwärmung in der Kleinwärmepumpe umgangen werden können“, erklärt Lothar Weisgerber, Produktionsleiter der Haustechnik bei der SchwörerHaus KG. Bei den Niedrigenergiehäusern kommt zu diesem Zweck ein Bypass zum Einsatz, der im Sommerbetrieb eine Frischluftzufuhr ohne Wärmerückgewinnung ermöglicht. Umgekehrt zum Winterbetrieb kann die Luft/Luft-Kleinwärmepumpe zudem zum Ankühlen der Zuluft verwendet werden.

 

Robuster Schnellläufer absolviert 100.000 Zyklen

Eine Besonderheit moderner Niedrigenergiehäuser ist, dass die Temperatur der Zuluft für jeden Raum separat eingestellt werden kann. Daher müssen die Drehantriebe der Lüftungsklappen besonders langlebig und robust sein. Als passender Stellmotor zur temperaturgesteuerten Regelung der Luft-Bypassklappe erwies sich für den Fertighausbauer ein Drehantrieb der Serie 227S von Gruner. Für diesen konnte der Zulieferer 100.000 Zyklen von Öffnen und Schließen der Klappen garantieren. Auf Wunsch des Kunden konnte Gruner die Gewährleistung des Systems sogar um weitere fünf Jahre über die Baustandards hinaus ausdehnen. „Außerdem war uns wichtig, dass es sich um einen sogenannten Schnellläufer handelt, also dass die Klappenbewegungen in relativ kurzer Zeit ausgeführt werden können“, fügt Weisgerber hinzu. „Dabei sollte die Leistungsaufnahme trotzdem möglichst gering bleiben.“

Aufgrund des verbesserten Getriebes bewegt der Stellantrieb die Lüftungsklappen in nur 20 Sekunden – und damit 70 Sekunden schneller als bei Produkten anderer Anbieter. „Durch das leichtläufigere Getriebe arbeitet unser Drehantrieb gleichzeitig besonders geräuscharm, er ist im Betrieb kaum hörbar“, sagt Robert Frank, Projektverantwortlicher der Gruner AG. Im Hinblick auf den Dauerbetrieb wurde bei der Entwicklung auch darauf geachtet, dass der Stromverbrauch des Stellmotors mit einer Leistungsaufnahme von 2,5 Watt so gering wie möglich ist, um das Gesamtsystem noch energiesparender zu gestalten. Der bei SchwörerHaus eingesetzte Schnellläufer mit einem Drehmoment von 5 Nm ist für einen Drehwinkel bis zu 90 Grad geeignet, individuell kann dieser von außen auch auf einen geringeren Wert eingestellt werden. Ebenso lässt sich die Drehrichtung der Klappen unkompliziert von außen auf rechts- oder linksdrehend ändern.

 

Vereinfachte Montage und Kosteneinsparungen durch kundenspezifische Anpassungen

Von zentraler Bedeutung für den Einbau der Gruner-Stellantriebe in die Gegenstromwärmetauscher sei in erster Linie deren Zuverlässigkeit gewesen, um ein stets reibungsloses und bedarfsorientiertes Öffnen und Schließen der Lüftungsklappen garantieren zu können. „Daneben haben wir mit Gruner einen kompetenten Partner gefunden, der zusätzliche Anpassungen speziell für unsere Bedürfnisse vorgenommen hat“, sagt Weisgerber. Um die Montage in den Fertighäusern zu erleichtern, hat Gruner deshalb zum einen die besonders kompakt gebauten Drehantriebe mit kunden-spezifischen, zentrischen Formschlüssen für die Wellenaufnahme ausgestattet. Dadurch können die Klappen schnell und sicher ohne zusätzliche Arbeitsschritte eingebaut werden – was letztlich als Kostenersparnis an den Bauherren weitergegeben werden kann. „Ebenfalls zur einfacheren Montage haben wir die Stellantriebe für Schwörer mit einem speziellen Kabel versehen“, berichtet Frank. Dieses misst statt standardmäßig nur 80 Zentimetern nun 1,5 Meter und reicht somit für die längeren Anschlusswege zwischen Ansteuerung und Klappen in den Häusern aus, Adapterkabel zur Verlängerung sind damit hinfällig. „Zusätzliche Farbcodierungen der Kabel schließen eine Verwechslungsgefahr beim Anschluss aus“, so der Projektverantwortliche.

 

Die konfektionierten Stellmotoren werden in den Fertighäusern neben der Regelung der temperaturgesteuerten Luft-Bypassklappen außerdem zur Steuerung von Absperr- und Frostschutzklappen sowie Dreiwegeklappen eingesetzt. „Besonders die unkomplizierte Integration in unsere Systeme und das Preis-Leistungsverhältnis waren für uns entscheidende Faktoren, aber auch die Lieferpünktlichkeit ist immer ein wichtiges Kriterium, damit auch wir unsere Termine einhalten können“, berichtet Weisgerber. „Seit Beginn der Zusammenarbeit mit Gruner vor etwa fünf Jahren haben wir inzwischen rund 4.500 Drehantriebe – vorwiegend in Einfamilienhäusern – eingebaut.

 

www.schwoerer.de

www.gruner.de

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.