KNX-Sensoren für eine »perfekte« Gebäudeautomation

von
zum Firmenprofil

Basierend auf den Sensortechnologien Passiv-Infrarot, Hochfrequenz, Ultraschall und Kamerasensorik stellt Steinel Professional mit 46 Sensoren für über 15 Anwendungsbereiche laut eigenen Angaben das weltweit größte KNX-Sensorprogramm zur Verfügung. Für jede Anwendung in und am Gebäude gibt es damit den richtigen Sensor.

KNX-Sensoren von Steinel Professional sind die »Sinnesorgane« der modernen Gebäudeautomation, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Für eine optimale Energieeffizienz und ein präzises Erfassungsergebnis nutzen sie die vier Sensortechnologien Passiv-Infrarot, Hochfrequenz, Ultraschall und Kamerasensorik. Sie ermöglichen maßgeschneiderte Raumlösungen, denn für jede Anwendung steht damit laut Hersteller der richtige Sensor zur Verfügung. Im Zusammenspiel mit weiteren eingebundenen Aktoren verschiedenster Hersteller der KNX-Gebäudeautomation realisieren sie eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs.

KNX-Produktlösungen von Steinel Professional
Jede der vier Sensortechnologien hat ihre spezifischen Besonderheiten. Welcher Sensor für welche Erfassungsaufgabe geeignet ist, hängt von der konkreten Anwendung ab. Mit der bewährten 3000er-, der Control Pro-Serie sowie der sensIQ-Familie bietet Steinel Professional dem Praktiker eine Auswahl von 46 Sensoren für über 15 verschiedene Anwendungsbereiche.

Passiv-Infrarot-KNX-Sensoren
Passiv-Infrarot-Melder von Steinel Professional sind die Allrounder, wenn es um die Erfassung großer Bereiche und Höhen, wie zum Beispiel in Lagergebäuden, Hofeinfahrten oder Sporthallen geht. Hier sind bis zu 20 m Reichweite und Montagehöhen bis 14 m realisierbar. So kann ein einzelner PIR-Sensor von STEINEL Professional eine Fläche von mehr als 1000 m2 überwachen. Neben Bewegungsmeldern nutzen auch Präsenzmelder wie der IR Quattro HD KNX aus der Control Pro Serie von Steinel Professional die PIR-Technologie für eine präzise Erfassung. Mit einer extrem hochauflösenden Erfassung und einem quadratischen Präsenzbereich von 64 m2 registriert er selbst kleinste Bewegungen wie das Tippen auf einer Tastatur.

Hochfrequenz-KNX-Sensoren
Im Gegensatz zur Passiv-Infrarot-Technologie ist die Hochfrequenz-Sensortechnik ein aktives System, das richtungs- und temperaturunabhängig nach dem Doppler-Prinzip arbeitet. HF-Wellen durchdringen Glasscheiben und Leichtbauwände und erfassen daher auch Bewegungen hinter Gegenständen. Der Sensorschalter HF 180 KNX mit einem Erfassungswinkel von 180 Grad registriert beispielsweise jede Bewegung in Vorräumen und Toilettenanlagen und schaltet verzögerungsfrei das Licht. Mit dem iHF 3D KNX steht der weltweit erste HF-Bewegungsmelder für den Außenbereich zur Auswahl. Sein Erfassungsbereich wird vollflächig über drei voneinander unabhängige Richtungen bis zu 7 Metern Reichweite eingestellt. Die von Steinel erfundene intelligente HF-Technik sorgt für die ausschließliche Erfassung von Bewegungen durch Personen.

Ultraschall-KNX-Sensoren
Für Großraumbüros mit Raumteilern, Säulen oder auch in verwinkelten Räumen sind Ultraschall-KNX- Sensoren von Steinel Professional die perfekte Lösung. Ultraschallwellen breiten sich im jeweiligen Raum vollständig aus und umschließen dabei Objekte im Raum. So erfasst zum Beispiel der US 360 KNX mit einem 360-Grad-Erfassungswinkel und einer Reichweite von bis zu 6 Metern im Durchmesser Bewegungen in Räumen mit einer verwinkelten Architektur, Trennwänden oder anderen baulichen Hindernissen. Da Ultraschall dünne Wände nicht durchdringt, können diese Sensoren gut in Räumlichkeiten mit Leichtbauweise eingesetzt werden.

Kamerasensorik
Der Sensor HPD 2 KNX von Steinel Professional ist in der Lage, Menschen in einem Raum nicht nur zu erkennen, sondern sie mittels einer speziellen Bildanalyse auch zu zählen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Personen sitzen, stehen oder in Bewegung sind. Diese Auswertung kann in Verbindung mit dem eingebauten Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensor dazu genutzt werden, Licht, Heizung und Klima bedarfsgerecht zu steuern.

Flexibilität und Zukunftssicherheit
KNX-Sensoren von Steinel Professional überzeugen durch eine Vielzahl intelligenter Funktionen sowie eine überdurchschnittliche sensorische Ausstattung. Zugeschnitten auf die Anforderungen der Elektroinstallateure, sind sie allesamt leicht zu installieren. Alle Einstellungen der Steinel KNX- Sensoren lassen sich über ETS, Fernbedienung oder den BUS leicht konfigurieren und einfach ändern. Ein 30V-Netzanschluss erfolgt über die KNX BUS-Spannung. Eine KNX-basierte Installation mit Sensoren von Steinel Professional bietet eine hohe Flexibilität und Zukunftssicherheit. So werden langfristig die Attraktivität und der Wert eines Gebäudes gesichert.

Alle Bilder: Steinel Professional

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.