Lampenverbot 2023:

Noch Kompaktleuchtstofflampen im Einsatz?

von Oliver Kube
Foto: © Ledvance zum Firmenprofil

EU-weit wird ab 25.02.2023 die Produktion und das Inverkehrbringen von Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel verboten. Die gute Nachricht:  Von einem einfachen 1:1 Retrofitersatz mit LED-Lampen bis hin zu einer kompletten Neuinstallation von LED-Beleuchtungssystemen, idealerweise inklusive Sensorik, bietet Ledvance ein breites Spektrum an Lösungen aus einer Hand an. Ledvance hat außerdem alle Informationen rund um das Lampenverbot zusammengestellt.

Lösung 1: Retrofit – die Lampenlösung mit Osram Dulux LED

Wer die Bestandbeleuchtung erhalten und einen Lampenwechsel vornehmen möchte, liegt mit der Retrofit-Lösung genau richtig: Mit dem breiten Portfolio der Osram Dulux LED für herkömmliche Kompaktleuchtstofflampen gelingt der Austausch im Handumdrehen!

Die Osram Dulux LED können mit ihrer sofortigen Energieeinsparung die Betriebskosten senken. Und das übrigens gleich zweifach: Ihre lange Lebensdauer von 30.000 Stunden steigert die Wirtschaftlichkeit weiter und sorgt zudem für eine schnelle Amortisation der Wechselkosten. Auch die Lichtqualität kann rundum überzeugen. Denn Osram Dulux LED Lampen sind flimmerarm gem. Single Lighting Regulation – EU 2019/2020 und in den Lichtfarben 3000/4000K erhältlich. Zudem können die Osram Dulux LED auch direkt an 230 V Netzspannung betrieben werden.

Osram Dulux LED

Foto: Ledvance

Lösung 2: Neuinstallation – die Leuchtenlösung mit Ledvance Downlight UGR19
LED-Downlight-UGR19

Foto: Ledvance

Wer auf eine Neuinstallation mit einer LED-Beleuchtungslösung setzt, für den ist das Ledvance LED-Downlight UGR19 ein geeigneter Begleiter. Das Ledvance LED-Downlight UGR19 ist der direkte Ersatz für herkömmliche Kompaktleuchtstofflampen, besteht aus Aluminium Druckguss mit einem Spiegelreflektor und überzeugt mit ihrer sehr guten Entblendung mit einem UGR-Wert von unter 19 und einem Abblendwickel von bis zu 30°. Somit ist das Downlight bestens für Bildschirmarbeitsplätze geeignet. Doch auch die raumseitige Schutzart von IP54 ermöglicht den gewerblichen Einsatz in Sanitäranlagen, Kaffeeküchen, im Treppenhaus oder im Empfangsbereich und ermöglicht dabei ein einheitliches Deckenbild im gesamten Gebäude.

Um den unterschiedlichsten Anforderungen entsprechen zu können, bietet das Ledvance LED-Downlight UGR19 eine schaltbare Variante sowie Ausführungen für eine Lichtsteuerung mit Vivares Dali-2 IoT und dem drahtlosen System Vivares Zigbee an.

Lösung 3: Neuinstallation mit Sensorik – die Systemlösung mit Ledvance Vivares Lichtmanagement

Die neue LED-Beleuchtungsanlage soll das richtige Licht, zur richtigen Zeit, in der richtigen Intensität dort erscheinen lassen, wie es benötigt wird? Diese Flexibilität bietet das Ledvance Vivares Lichtmanagementsystem.

Vivares schafft in allen definierten Bedarfssituationen optimale Lichtverhältnisse und bietet gleichzeitig Energie und damit CO2– Sparpotenziale von bis zu 80 %. Es arbeitet entweder als Dali- oder Zigbee-Technologie mit einem Höchstmaß an Stabilität. Über Fernzugriff ist eine Fernwartung des Systems möglich, was die Wirtschaftlichkeit über die allgemeinen Wartungs- und Energieeinsparungen hinaus weiter erhöht.

Mehr Informationen unter: www.ledvance.de

Foto: Ledvance

Quelle: Ledvance

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.