„Mit diesen innovativen Beleuchtungslösungen ist es uns gelungen, viele Interessenten aus den Gemeinden auf der Messe anzusprechen. Wir nutzen die Kommunalmesse gerne als Plattform für den kommunikativen Austausch mit den kommunalen Entscheidungsträgern. Denn wir sind überzeugt, dass in den intelligenten Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden die Zukunft liegt. Und ein intensiver Dialog zwischen Hersteller und Anwender gibt uns die Möglichkeit unsere Lösungen noch besser an Kundenbedürfnisse anzupassen“, so Norbert Kolowrat, Vertriebsleiter Philips Lighting Österreich.
Messe-Highlights:
Philips CityTouch-Telemanagementsystem
»Lebensräume schaffen – Zukunft gestalten« war das Motto der heurigen Kommunalmesse. Passend dazu präsentierte Philips das intelligente Telemanagementsystem CityTouch. Das einzigartige System bietet ein intelligentes und flexibles Lichtmanagement, das es Städten erlaubt, ihre Beleuchtung an alle wechselnden Bedingungen und Situationen, wie Jahreszeiten, Wetter oder Verkehrsaufkommen anzupassen. Über eine zentrale Online-Schnittstelle ermöglicht CityTouch die komplette Straßenbeleuchtung einer Stadt zu erfassen und zu steuern. Es ist eine neue Generation, mit der sich die Stadtbeleuchtung komplett drahtlos intelligent steuern und verwalten lässt. Die revolutionäre Technik in den einzelnen Leuchten vereinfacht die Installation und schafft für den Kunden dadurch einen einzigartigen Mehrwert.
Philips CitySoul gen2-Leuchtenfamilie
Ein weiteres Highlight der Messe war die Präsentation der neuen Generation der erfolgreichen Leuchtenfamilie CitySoul. Damit gibt Philips Stadtplanern neue Möglichkeiten bei der Gestaltung urbaner Räume an die Hand. Unter dem Namen CitySoul gen2 sind Leuchten versammelt, die für eine breite Palette von Anwendungen geeignet sind, denen aber dennoch ein einheitliches Konzept zugrunde liegt. Wie ein Baukasten lässt sich das modulare System nutzen, um in allen städtischen Anwendungsgebieten von den Außenbezirken bis zum Stadtzentrum die jeweils passende Lichtlösung zu verwirklichen.
Standardleuchte Wien
Auch die neue Standardleuchte für Wien, für die die MA33 die Standard-Schnittstelle entwickelte, begeisterte die Messebesucher. Diese standardisierte Philips-Leuchte ermöglicht es der Stadt, Wien zukünftig in Punkto Beleuchtung ein einheitliches Stadtbild zu verleihen. Seit Jänner 2015 ist bereits ein großer Bereich des Stadtteils Seestadt Aspern mit diesen LED-Leuchten ausgestattet. Bis Ende des Jahres werden in diesem Gebiet gesamt circa 900 dieser Leuchten verbaut. Die Leuchte ist so konstruiert, dass eine präzise Lichtlenkung möglich ist, der Streulichtanteil auf ein Minimum reduziert wird und das Leuchtmittel in ihrem Gehäuse unkompliziert und schnell gewechselt werden kann. Das vereinfacht die Instandhaltung und senkt die Kosten. Als neue Standardleuchte kommt sie künftig mit drei verschiedenen Kopfgrößen in ganz Wien zum Einsatz.
Philips hue
Ein besonderer Blickfang am Philips Messestand war die große LED-Lampe, ausgestattet mit gesamt 49 hue-Lampen. Diese erstrahlte am ersten Tag der Messe in den Farben rot-weiß-rot, um dem großartigen 4:1 Sieg von Österreich gegen Schweden zu huldigen. Jeder Besucher konnte sich von der einfachen Anwendung dieses App-steuerbaren Lichtsystems überzeugen, indem am iPad verschiedene Lichtszenarien ausgewählt wurden und die Lampen diese Lichtfarben wiedergaben. Mit dem hue-System lassen sich einzigartige Lichtstimmungen kreieren und die eigene Heimbeleuchtung mit einer Vielzahl intelligenter Funktionen erweitern. So unterstützt hue zum Beispiel, gesünder aufzuwachen und mit Energie in den Tag zu starten. Man kann aber auch konzentriert arbeiten und lesen oder den Tag bei gedimmtem Licht ausklingen lassen. Das hue Portfolio umfasst LED Lampen, LightStrips, verschiedene LED Design- und Stimmungsleuchten und diese können in allen warmen und kalten Weißtönen sowie 16 Millionen verschiedenen Farben leuchten.