„Mehr und tatsächlich nutzbare Flächen müssen für die Photovoltaik zur Verfügung stehen“, fordert der Bundesverband Photovoltaic Austria von der niederösterreichischen Landesregierung.
Energiekrise
-
EnergiewendePhotovoltaic Austria fordert:
PV-Zonierung als Waffe gegen hohen Strompreis einsetzen
von Oliver Kube -
2021 war – laut aktuellen Daten des FEEI – ein gutes Jahr für die Elektro- und Elektronikindustrie. Die Herausforderungen jedoch nehmen kein Ende, im Gegenteil, die massiv gestiegenen Energiepreise schlagen…
-
News"Rasche und unbürokratische Unterstützung":
Oesterreichs Energie begrüßt Stromkostenzuschuss
von Oliver KubeAls „gute Lösung, die eine rasche und unbürokratische Unterstützung von Kundinnen und Kunden ermöglicht“, bezeichnet Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie (oben im Bild), den in der vergangenen Woche präsentierten…
-
EnergiewendeEnergieeffizienz-Studie zu Firmen in Deutschland bis 2025:
Einsparpotenzial bei rund 30 Prozent
von David LodahlDie Energiekrise infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine gefährdet in vielen europäischen Ländern die Versorgungssicherheit. Das gilt besonders für Deutschland mit seiner Abhängigkeit von russischem Gas. Deshalb hat die…
-
EnergiewendeÖsterreichs E-Wirtschaft:
Branche plädiert für Vorsorge bei weiteren Marktverwerfungen
von Oliver KubeDie dynamische Entwicklung auf den internationalen Großhandelsmärkten erhöht die Anforderungen an Unternehmensliquidität und regulatorische Stabilität für den kommenden Winter. „Ziel aller politischen und regulatorischen Bemühungen muss es sein, jetzt die…
-
EnergiewendeEnergiewende:
Für Fremdstrom und Energieträger muss EVN mehr bezahlen
von Jasmin FuerbachObwohl der Konzerngewinn des börsennotierten Energieversorgers EVN nach drei Quartalen des Geschäftsjahres 2021/22 etwas höher ausfiel, meldet er beim Energievertrieb auf Grund gestiegener Beschaffungskosten ein operativ rückläufiges Ergebnis.
-
NewsInterview mit Daniel Rumsauer von Sonepar:
Großhandel als Clearingstelle für die Industrie
von Oliver KubePreisexplosionen, Energiekrise, Lieferengpässe: Die Entwicklungen der vergangenen Monate stellt auch Industriebetriebe vor große Herausforderungen. Der Großhandel, der die Industriebetriebe beliefert, ist mit derselben Situation konfrontiert – und gleichzeitig in der…
-
Auch bei russischem Gaslieferstopp müssen Wärmekunden nicht frieren: Private Heizungskunden bis zum Schluss geschützt Winterversorgung vor allem abhängig von LNG-Terminals Biomethan und Wasserstoff schnell in den Wärmemarkt
-
EnergiewendeREPowerEU:
E-Wirtschaft begrüßt Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende
von Jasmin FuerbachDie Europäische Kommission hat heute im Zuge der REPowerEU-Strategie ein Paket vorgestellt, das unter anderem Maßnahmen zu den Themen Erneuerbaren-Ausbau, Netzausbau, Genehmigungsverfahren und Strommarkt umfasst. „Angesichts von Gasknappheit und steigenden…