Mit dem Climate Transition Plan stellt Verbund einen klar festgelegten Weg mit messbaren Zielen und Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor: Bis 2030 will Verbund 74 % der Treibhausgas-Emissionen reduzieren,…
Klimaneutralität
-
EnergiewendeVerbund Climate Transition Pan:
Klimaneutralität bis 2040 und Net-Zero bis 2050
von Sandra Eisner -
NewsPaul Ablinger, Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich, neuer Vizepräsident:
Österreicher zum neuen Vizepräsidenten des Europäischen Dachverbands für Erneuerbare Energien gewählt
Paul Ablinger (42) ist einstimmig zum neuen Vizepräsidenten der europäischen Interessensvertretung für Erneuerbare Energien gewählt worden. Der renommierte Kleinwasserkraft- und Energieexperte, mit jahrelanger Erfahrung als Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreichs, unterstützt…
-
EnergiewendeZwischen Green Deal, Wettbewerbsfähigkeit und russischem Gas:
Europas Energiepolitik am Scheideweg
Debatten um Geopolitik, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität haben Europa fest im Griff. Im Vorfeld der Europawahl 2024 widmete auch Oesterreichs Energie den drängenden Fragen der europäischen Energiepolitik ein Trendforum.
-
Die Umstellung auf eine nicht-fossile und CO2-neutrale Industrie und Wirtschaftsweise, allen voran die Energie- und die Antriebswende im Automobil- und Verkehrssektor, lassen den Bedarf an bestimmten Rohstoffen weltweit rasant steigen.…
-
Auch dieses Jahr stand der Janitza Energy Day unter einem branchenübergreifenden Thema, der CO2-Neutralität. Das Format der Hybridveranstaltung mit 80 Gästen im Studio und über 700 weiteren Zuschauerinnen und Zuschauern…
-
EnergiewendeLeuchtturmprojekt Euref-Campus mit Technik von Schneider Electric:
Nachhaltig und digital im Dienste der Energiewende
von Sandra EisnerSchneider Electric wird im Herbst 2024 seine Deutschlandzentrale auf dem neuen Euref-Campus in Düsseldorf beziehen. Der Campus versteht sich als Vorzeigeprojekt für den klimaneutralen und digitalen Gebäudebetrieb und ist nach…
-
EnergiewendeStudie des Klima- und Energiefonds:
Klimaneutrale Industrie bis 2040 ist machbar
von Oliver KubeDie Studie „transform.industry – Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie 2040 in Österreich“ zeigt verschiedene Lösungsansätze, die Klimaschutz mit Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit vereinbaren. Die vom Klima- und Energiefonds beauftragte Studie –…
-
EnergiewendeBis 2040 in Österreich keine klimaschädlichen Treibhausgase mehr ausstoßen:
Klimaneutralität erfordert tiefgreifende Veränderungen im Energiesystem
Forscher:innen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), der Österreichischen Energieagentur (AEA) und des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) zeigen, wie es bis 2040 gelingen kann, in Österreich keine klimaschädlichen Treibhausgase…
-
Klimaneutralität bis 2040 – um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Entwicklung von heimischen Netto-Null-Technologien und deren lokale Produktion entscheidend. Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit seinem Energieforschungsprogramm österreichische…
Neuere Artikel