Thermischer ÜberzugDünnes Siliziumoxid, das über die Solarzelle gelegt wird, soll das Hitzeproblem nun lösen. Das Material ist transparent für das sichtbare Sonnenlicht, die die Solarzelle betreibt, fängt aber thermische Strahlung…
Solarzelle
-
-
Die neue Methode soll bei zwei großen Problemen von Photovoltaik-Anlagen Abhilfe schaffen: Erstens spiegeln die Paneele normalerweise stark, sodass Sonnenlicht einfach wieder zurückreflektiert, statt absorbiert und in Energie umgewandelt wird.…
-
„Wir haben jetzt nur einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu profitablen industriellen Anwendungen erreicht“, so Michael Grätzel, Leiter des Laboratory of Photonics and Interfaces an der École Polytechnique…
-
Die Physiker William Shockley und Hans Queisser haben in den 1960er-Jahren berechnet, dass eine einfache, herkömmliche Solarzelle nie mehr als rund ein Drittel des einfallenden Sonnenlichts in Strom umwandeln…
-
Ein weiterer potenzieller Vorteil der Entwicklung ist, dass derartige Solarzellen breit einsetzbar sein könnten. „Uns schwebt vor, die Nanodrähte in ein biegsames Substrat einzubetten“, erklärt Magnus Borgström, Halbleiterphysiker in…
-
Diesen Wert erreicht eine Zelle, die Ende 2012 vom National Renewable Energy Laboratory des US-Energieministeriums und dem Start-up Solar Junction präsentiert wurde, wenn sie mit dem Gegenwert von 947…
-
Zu diesem Zweck bietet die Neumann Messgeräte GmbH seit Jahren Schulungen und Workshops für– Elektroanlagenüberprüfung nach ÖVE E8001– Geräteüberprüfung nach ÖVE E8701– Effiziente Fehlersuche bei Motoren und Antrieben–…
-
Doppel-Technologie Sowohl Solarzellen als auch thermoelektrische Elemente sind bekante Technologien. Letztere setzen auf Temperaturunterschiede zur Stromgewinnung und kommen beispielsweise in Handy-ladenden Gummistiefeln von Orange zum Einsatz (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/100609002/).…
-
Reflexionen verstärken Absorptionseffekt: Ursprünglich waren sich die Forscher nicht sicher, ob ein Teil des Sonnenlicht nicht durch die Abstände zwischen den Siliziumdrähten vergeudet würde. Die Versuchsreihen zeigten schließlich einen gegenteiligen…
Ältere Artikel