Bluetooth-Langfeld-Leuchten von Steinel, die nutzungsabhängig geschaltet und intelligent vernetzt sind, reduzieren den Energieverbrauch in der Tiefgarage der Züricher Wohnanlage Heuried um 92 %. Bewohner und Umwelt profitieren von dieser Lichtlösung.

Die Bluetooth-Langfeld-Leuchte RS Pro 5100 SC von Steinel. (Foto: Steinel)
Tiefgaragen und Parkhäuser sind meist sehr großflächig angelegt, oftmals mit schwer einsehbaren Bereichen. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die Aufenthaltsqualität sowie das Sicherheitsempfinden für die Nutzer bestmöglich zu gestalten, sollten Parkflächen gut beleuchtet sein. In der Praxis werden hierzu vielfach veraltete Lichtsysteme wie konventionelle T5- oder T8-Leuchten eingesetzt, die obendrein oftmals ganzjährig rund um die Uhr eingeschaltet sind. Eine immense Energieverschwendung. Um den Energieverbrauch zu minimieren und Effizienzvorgaben zu erfüllen, sind intelligente Lösungen gefragt. Dabei sollen sowohl Parkflächenbetreiber als auch Nutzer und die Umwelt davon profitieren. Die Stadt Zürich stellte sich diesen Herausforderungen mit einem Pilotprojekt.
Bestandsbeleuchtung verschwendet Energie
Die sechs Tiefgaragen-Parkdecks der städtischen Wohnanlage Heuried wurden bisher jeweils mit 344 offenen 56 Watt-Leuchtstofflampen beleuchtet. Durch Präsenzmelder wurde das Licht nach etwa 15 Minuten abgeschaltet, wenn keine Fahrzeuge oder Personen mehr vom Sensor registriert wurden. Mit 13,2 kWh/m² lag der Energieverbrauch deutlich über dem neu vorgegebenen Grenzwert von 2,2 kWh/m². Um die bestmögliche Lösung für einen minimalen Energieverbrauch zu finden, initiierte die Stadt Zürich ein Pilotprojekt. Sie setzte dabei auf den Austausch der Altbeleuchtung auf einem der 6 Parkdecks gegen eine Connected-Lighting-Lösung von Steinel. Das Pilotprojekt wurde von Stefan Gasser von eLight GmbH begleitet, der als unabhängiger Energie- und Effizienzberater alle Lichtmessungen durchführte.
Zum Interview mit Stefan Gasser

Mehr Komfort und Sicherheit durch eine verbesserte Ausleuchtung der Parkfläche. (Foto: Steinel)
Moderne Lichtintelligenz
Mit ihrem 360-Grad-Hochfrequenz-Sensor, einem langlebigen 31 Watt LED-Lichtsystem sowie ihrer kabellosen Vernetzbarkeit per Bluetooth Mesh bildet die RS Pro 5100 SC von Steinel die Basis für eine intelligente Lichtsteuerung und ein hohes Energieeinsparpotential. Smart bedient und eingestellt, können installierte Leuchten einfach via Steinel Connect App in Lichtgruppen zusammengefasst werden. Entsprechend gesteuert, wird Licht immer genau dort eingeschaltet, wo sich jemand aufhält und Licht benötigt wird. Auf ungenutzten Flächen bleibt es ausgeschaltet oder in einer gedimmten Ausleuchtung. Individuell einstellbare Zeitintervalle sorgen dafür, dass das Licht herunterdimmt, wenn niemand dort ist. Das Licht kann komplett ausgeschaltet werden, wenn sich längere Zeit niemand mehr in dem Bereich aufhält. Dank der Nachbarfunktion werden Lichtsysteme in benachbarten Bereichen aktiviert. Damit ist immer dort Licht eingeschaltet, wo sich eine Person gerade aufhält und in Kürze sein wird. Das Licht begleitet sie quasi auf dem Weg durch die Parkfläche bis zu ihrem Ziel. Messungen zeigen, dass so der Energieverbrauch auf der Parkfläche auf unter 10% reduziert werden kann. Gleichzeitig konnte die Ausleuchtung der Parkfläche mit 220 Lux im Mittel fast verdoppelt werden. Für die Bewohner ist der Aufenthalt in der Tiefgarage durch die nun deutlich hellere Atmosphäre wesentlich angenehmer. Das hellere Licht verbessert zudem das Sicherheitsgefühl der Nutzer und erhöht die Verkehrssicherheit auf der Fläche.
Raum- und sortimentsübergreifende Vernetzung

Die Vernetzung und die Einstellung der Beleuchtungsparameter wie Dämmerungseinstellung, Grundlicht, Hauptlicht und Zeiteinstellungen der RS Pro 5100 SC erfolgen bequem per Steinel Connect App. (Foto: Steinel)
Mittels Steinel Connect App können die RS Pro 5100 SC Leuchten per Bluetooth Mesh kabellos miteinander vernetzt werden. Lichtgruppen lassen sich auf diese Weise einfach und schnell bilden und einstellen. Dies spart Zeit und Kosten bei der Installation, insbesondere beim Austausch von Lichtsystemen in Bestandsgebäuden.
Dank der einfachen Vernetzbarkeit per Bluetooth Mesh lassen sich auch weitere installierte Bluetooth-Leuchten von Steinel in angrenzenden Innen- wie Außenbereichen in das Lichtkonzept einbeziehen. So kann beispielsweise die Beleuchtung der Tiefgarage mit der Schaltung des Lichts im Treppenhaus durch die Installation der RS Pro R-Serie verbunden werden. Gleiches gilt für Nebenräume wie zum Beispiel ein Fahrradraum. Für Räume, in denen aus Sicherheits- oder optischen Gründen ein deckenbündiger Einbau gewünscht ist, ist die neue Bluetooth-Downlight-Serie RS Pro DL 150/200 SC mit umschaltbarer Lichtfarbe praktisch. Auch die Außenbeleuchtung zum Beispiel mit der Cube-Außenleuchten-Serie von Steinel kann in das Vernetzungskonzept integriert werden. Mit der Möglichkeit eines ganzheitlichen Lichtkonzepts lässt sich raumübergreifend kostbare Energie einsparen. Gleichzeitig erhöht sich der Komfort und die Sicherheit für die Menschen vor Ort.

Die Nachbarfunktion ermöglicht dank Bluetooth Mesh eine raum- und sortimentsübergreifende Vernetzung, z.B. mit der Treppenhaus-Beleuchtung und/ oder der Außenbeleuchtung. (Foto: Steinel)
RS Pro 5100 SC als nachhaltige Lichtlösung bei T5- und T8-Verbot
Gerade bei Renovationsprojekten, die sich durch das Verbot von T5- und T8-Leuchten ergeben (wirksam ab 1.9.2023), ist die Bluetooth-Langfeld-Leuchte RS Pro 5100 SC als Sensor-LED-Leuchte eine umweltgerechte Lösung. Neben der drastischen Energie- und Kostenersparnis reduziert sich durch die Installation der Steinel Lichtintelligenz auch der CO2-Ausstoß um etwa 80 Prozent.
Energieersparnis mit Renditechance
Die Installation einer Connected-Lighting-Lösung von Steinel bietet für Parkflächenbetreiber echte Renditechancen. Die Umrüstung auf eine moderne Beleuchtung rechnet sich aufgrund der hohen Energieersparnis meist schon in nur wenigen Monaten. Auch der Wert einer Immobilie verbessert sich, wenn sie mit einem modernen Lichtsystem ausgerüstet ist, das Effizienzvorgaben einhält oder sogar übertrifft.
Mehr Informationen unter:
www.steinel.de
Datenblatt als PDF
Quelle: Steinel