Wer die Wahl hat, hat hier nicht die Qual

von Sandra Eisner
zum Firmenprofil

Er verbindet verschiedene Smart Home-Technologien und bietet Technologie-unabhängige Schalt- und Logikfunktionen mit einheitlicher Bedienung und Visualisierung. Kombiniert werden können z.B. die batterielosen Schalter des EnOcean-Systems mit der professionellen Zuverlässigkeit der KNX-Technik, oder es wird einfach eine bestehende Installation um funkbasierte Komponenten wie HomeMatic erweitert.

Die Agfeo-ES-Systeme sind die digitalen Kommunikationszentralen für sichere Kommunikation rund um die Uhr. Durch die Verschmelzung von Telefonanlagen- und SmartHomeServer-Funktion erhält man eine eigene zentrale Steuereinheit für Gebäude. Separate Alarm-Server, Visualisierungs-Software oder weitere Zusatz-Komponenten sind überflüssig. Dabei bleiben alle Daten unter Kontrolle. Eine Anbindung an zum Beispiel kostenpflichtigen Cloud-Diensten ist nicht erforderlich.

Ähnlich flexibel ist auch die Bedienung: Die Steuerung der verschiedenen Technologien funktioniert über das Systemtelefon, Smart Phones oder Tablets und den TK-Suite Client ES, oder durch die einfache Nutzung des Web-Browsers. Die Automatisierung der Gebäudefunktionen über die komfortable Logik und das Zeitmanagement des Agfeo-ES Kommunikationssystems sind somit leicht umsetzbar.

Beispielsweise können ES-Systeme z.B. in Verbindung mit dem En-Modul 42 ein Agfeo-Systemtelefon nutzen, um im Gebäude verteilte EnOcean-basierte Sensoren und Aktoren zentral zu steuern. Das Agfeo-ES-Kommunikationssystem unterstützt bereits bei der Auslieferung KNX und HomeMatic. Somit kann die TK-Anlage auch technikübergreifende Steuerungen, z.B. bidirektional von EnOcean zu KNX, übernehmen. Gebäudezustände lassen sich direkt über die Displays und LEDs der Telefone visualisieren und durch einfachen Tastendruck schalten.

Durch die Unterstützung des EnOcean-Standards entsteht eine intelligente Gebäudesteuerung, die verschiedene Geräte auf Basis der batterielosen Funktechnologie einbindet. Diese nutzen dank Energy Harvesting die vorhandene Umweltenergie, wie z.B. Bewegung, Licht und Temperaturdifferenz als Stromquelle und benötigen dadurch weder Kabel noch Batterien. Die energieautarken Sensoren und Schalter lassen sich flexibel platzieren, jederzeit wieder versetzen oder mit zusätzlichen Komponenten erweitern. Maximal zehn En-Module je ES-Kommunikationssystem sorgen für eine sichere Funkverbindung. Somit sind keine Repeater notwendig. Mit dem Funk-Sende- und -Empfangsmodul können sich Anwender Komfort und Sicherheit einer zentralen Steuerung beispielsweise ins Büro an den Arbeitsplatz holen. Alle eingebundenen Gebäudesteuerungen auf Basis unterschiedlicher Protokolle lassen sich über eine einzige Smartphone-App steuern.

Der Agfeo-SmartHomeServer ist in jedem Agfeo-ES Kommunikationssystem integriert. Bereits ab Werk können 3 Sensoren (Eingänge) sowie 3 Aktoren (Ausgänge) je Technologie (KNX, HomeMatic, EnOcean) genutzt werden. Des Weiteren lassen sich 3 Orte, 3 Schaltuhren, 3 Verknüpfungen, 3 Zeitglieder und 3 Szenen einrichten.
Mit der kostenpflichtigen ES-SmartHome-Lizenz 100 erhält man folgende zusätzliche Funktionalitäten:
100 Ein- und 100 Ausgänge (Sensoren, Aktoren) je verwendeter Technik (KNX, HomeMatic, EnOcean). Weiter lassen sich 20 Orte, 50 Schaltuhren, 50 Verknüpfungen, 50 Zeitglieder und 50 Szenen einrichten.

Folgende Technologien, die derzeit eine besondere Position am Markt einnehmen, werden von ES-Systemen unterstützt:

KNX/EIB
Bei dieser Technologie handelt es sich um ein anerkanntes, professionell eingesetztes Hausbus-System. Seine Vorteile liegen in der Sicherheit und der unbegrenzten Flexibilität. Studien belegen, dass mit der Agfeo-EIB-Technologie über 50 % der Energiekosten eingespart werden können.

EnOcean
Die Funktechnologie von EnOcean ist ideal für die Nachrüstung von Smart Homes. Es werden keine Kabel oder Batterien benötigt, da die Funktechnik ihre Energie selbst erzeugt.
Wird zum Beispiel ein Gebäudeteil erschlossen oder ausgebaut oder werden weitere Schalter nachträglich gebraucht, so ist die EnOcean-Technologie die geeignete und preiswerte Alternative zum Verkabeln mit aufwändigen Stemm- und Renovierungsarbeiten.

HomeMatic von eQ3
Das System beeindruckt durch kinderleichte Erweiterbarkeit und hohe Flexibilität. Ein Nachrüsten von Funkkomponenten, ohne den Tausch von bereits existierenden Schaltern oder Steckdosen, ist ebenfalls möglich, da diese Technik rein auf Funktechnologie basiert.

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.